Festspiele Europäische Wochen Passau e.V.
Die Festspiele Europäische Wochen wurden 1952 von amerikanischen Offizieren zusammen mit der Stadt Passau ins Leben gerufen und setzten sich als Ziel die Interaktion europäischer Völker. Es galt, die Werte des kulturellen Erbes aufzuzeigen, zu betonen und dabei politische Barrieren zu überwinden.
Der Gedanke, europäische Kultur grenzenlos, in all ihrer Schönheit sowie ihrem Facettenreichtum den Bürgerinnen und Bürgern in der Festspielregion als auch auswärtigen Gästen, Menschen aus Ost und West näher zu bringen, rückte innerhalb kürzester Zeit immer mehr in den Vordergrund. In Zeiten des Eisernen Vorhangs gelang es durch kluge Diplomatie der Passauer Intendanten, dass auch bedeutende Künstler der östlichen Kulturkreise in Westeuropa gastierten und somit für ein Miteinander der Kulturen Europas eintraten.
Die Festspiele Europäische Wochen sind heute neben den Musikfestspielen Saar das einzige Festival in Europa, das in drei europäischen Staaten präsent ist und dessen hochklassige Veranstaltungen in Kirchen, Klöstern, Burgen oder Schlössern sowie auf Plätzen unter freiem Himmel stattfinden. International renommierte wie auch regional bekannte Künstlerinnen und Künstler präsentieren sich den Kunst- und Kulturliebhabern im ganzen Festspielgebiet.
Nächste Veranstaltungen
Do
Konzert
Emil Bach: Schöne Lieder, vol. 3
Emil Bach
Schöne Lieder, vol. 3
Emil Bach hat ein Problem: Seine Freundin hat sich in einen Toaster verwandelt. Wie geht man damit um? Am besten mit einem Lied – denn als außergewöhnlicher Liedermacher verbindet Emil sprachliche Raffinesse mit…

Sa
Vortrag/Lesung/Vorführung
Was ist Kunst? Ein Symposium
Was ist Kunst?
Ein Symposium
Prof. Dr. Thomas Höpel | Historiker Prof. Dr. Georg W. Bertram | Philosoph und Vizepräsident der FU Berlin Prof. Dr. Oskar Bätschmann | Kunsthistoriker Prof. Dr. Heinrich Oberreuter | Politikwissenschaftler
„FÜR…

Sa
Konzert
Mendelssohns „Paulus“. Akademie für Alte Musik und die Audi Jugendchorakademie
Akademie für Alte Musik Berlin Audi JugendchorakademieMarie-Sophie Pollak | Sopran Ulrike Malotta | Alt Werner Güra | Tenor Krešimir Stražanac | Bass Martin Steidler | Einstudierung und Leitung
Felix Mendelssohn Bartholdy | Paulus op. 36
Das…

So
Kirche
Katholischer Festgottesdienst
Katholischer Festgottesdienst
Schwabenkinder-Messe
Domkapitular Heribert Schauer | Zelebrant und Predigt Maria Deger | Sopran Mario Eckmüller | Tenor Domchor und Domorchester Domorganist Ludwig Ruckdeschel | Orgel Domkapellmeister Andreas…

Mi
Konzert
Back to the Roaring Twenties. Original Prague Syncopated Orchestra
Das Original Prague Syncopated Orchestra bringt die Jazz- und Bluesmusik der 1920er Jahre auf die Bühne – und zwar in Reinform! Seit über 50 Jahren ist das Ensemble, das stilistisch und künstlerisch als eines der überzeugendsten weltweit gilt, auf…
