Online:
In sechs Online-Sessions erhalten Sie gezielte Unterstützung bei zentralen Themen des Alltagslebens:
Anmeldung & Meldepflicht
– Anmeldung im Bürgerbüro / Einwohnermeldeamt
– Terminvereinbarung, nötige Unterlagen (Mietvertrag, Ausweis)
– Wohnsitzwechsel & digitale Terminbuchung
Krankenversicherung & Arztbesuch
– Gesetzliche vs. private Krankenversicherung
– Auswahl und Wechsel der Krankenkasse
– Hausarzt finden, Terminbuchung (Telefon/Online)
– Gesundheitskarte & erster Arztbesuch (Anamnese, Überweisung)
Bankkonto & Finanzen
– Girokonto eröffnen: Dokumente & EC-Karte
– Onlinebanking, Überweisungen & Daueraufträge
– Umgang mit Mahnungen & Inkasso
– Basiswissen Steuern & Steuer-ID
Arbeit & Arbeitsrecht
– Arbeitsvertrag, Probezeit, Kündigungsfristen
– Minijob/Midijob, Rechte: Urlaub, Krankheit
– Wo Job finden? (Jobcenter, Online-Portale)
– Lohnabrechnung verstehen
Kinder, Schule & Kita
– Anmeldung in Kita/Schule, Schulpflicht
– Kindergarten vs. Vorschule vs. Grundschule
– Elternsprechtag & Kommunikation mit Lehrkräften
– Betreuung & Hort
Alltag & Notfälle
– Mülltrennung, Abfallkalender
– Notrufnummern (110, 112), Bereitschaftsdienste
– Apotheke, Rezepte & Notdienst
-- Verträge kündigen (zB.: Handy, Internet)
– Unterstützung: Mieterberatung, Sozialamt & Co.
Ziel des Kurses
Praxisnah und interaktiv vermittelt der Kurs, wie Sie Alltagsprozesse in Deutschland selbstbewusst und erfolgreich bewältigen können – perfekt geeignet für Einsteiger und zur Auffrischung.,
Zur Teilnahme erhalten Sie einen Teilnehmer-Link.
Zusätzliche Preisinformation: Der Kurs findet ab 5 Teilnehmern statt, Gebühr ab 6 TN 60,-€.