Veranstaltung "Zur Zukunft unseres Planeten"

Mittwoch, 21.09.2016

18:30 - 23:00 Uhr

Sonnendorf TST Photovoltaik
Baron-Riederer Strasse 48
84337 Schönau

Am Mittwoch, den 21. September ab 18:30 Uhr findet im Sonnendorf in Schönau die Auftaktveranstaltung „Zur Zukunft unseres Planeten“ mit den Herren Jürgen Trittin (Umweltminister der Grünen 1998 -2005) und Klaus Werner-Lobo (Globalisierungskritiker, Aktivist und Bestsellerautor:  Schwarzbuch Markenfirmen) statt.

Das Themen des Abends:

 Jürgen Trittin

„Dunkle Wolken über Europa...   Demokratie und Ökologie brauchen eine starke Lobby!“

Klaus Werner-Lobo zum Thema:
„Globale Konzerne und die EU; Demokratie unter Druck“

 

Georg Riedl (CSU) wird die anschließende Diskussion moderieren;

Musikalisch wird der Abend von den Landstreichern umrahmt.

Es gibt eine Ausstellung mit Produkten von Biobauern der Region, Elektrofahrzeugen, E-Oldtimer

Photovoltaikkomponenten bzw. Speichertechnik.

Stände der benachbarten Hochschulstandorte+ Kooperationspartner: European Campus Rottal-Inn, Campus Mariakirchen (THD), TZE Ruhstorf

und der Vereine DGS und Förderverein Sonnenenergie Eggenfelden

Bewirtung mit Holzofen-Pizza und regionalen Spezialitäten sowie Getränken aller Art (Naturbrennerei Engel)

(Zum Abschluss der Veranstaltung signieren die beiden Autoren Ihre Bücher.)

Veranstalter:

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert vom unabhängigen Sonnendorf Verein e.V.,

in Zusammenarbeit mit: der ARGE „Erdentage“  der Förderverein Sonnenenergie und der DGS Niederbayern + Stabstelle Klimaschutz LRA Passau.

Weitere Informationen zur aktuellen Abendveranstaltung entnehmen sie bitte dem Anhang dieser Mail!

Unser Standort, das Projekt:

Der Grundstein zu unserem kleinen „Dorf” wurde 2008 gelegt und der Name ist Programm: Das Sonnendorf ist das Gelände der, in der Solar-Branche tätigen Firma TST-Photovoltaik, die auch die Eigentümerin des Geländes ist.

 

Im Sonnendorf wird Strom für ca. 200 Haushalte durch eine PV-Anlage und ein BHKW weitgehend regenerativ und dadurch umweltfreundlich erzeugt. In Punkto Heizenergie ist das Sonnendorf ebenfalls nahezu autark.  Die Nachhaltigkeit der Baustoffe, die Energieversorgung und die Energieeffizienz sollten hier modellhaft realisiert werden. Auf einem Teil des Geländes tun sich nun Handwerker und Künstler zu einem „Handwerkerhof“ zusammen. Dadurch soll eine höhere Attraktivität für Besucher und Kunden erreichen. Die Teilnehmer genießen soziale und auch wirtschaftliche Vorteile durch die Kooperation. Als Einstiegshilfe gewähren die Eigentümerin den Interessenten einen einjährigen Mietkostenerlass.

 Das Areal mit Läden und Werkstätten wird mit dem Ziel kontinuierlich weiter ausgebaut, in einigen Jahren 15-20 Betriebe bzw. Freiberufler oder Kunsthandwerker anzusiedeln.

 
Weitere Aktivitäten:

Der Bau eines Hotels mit Gaststätte und dem „Turm-Café“ ist bereits genehmigt und wurde 2016 begonnen. Ein weiteres Projekt des Sonnendorfes ist die Einführung eines Innovationsstandortes (Innovationszentrum). Dort sollen sich Existenzgründer und Firmen sowie Organisationen ansiedeln können, die sich Nachhaltigkeit, Ökologie und soziales Miteinander auf ihre Fahnen schreiben. Auch dafür werden unentgeltlich Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt.

Der Sonnendorf-Verein organisiert Veranstaltungen, wie die Sonnentage, den Energietag, Ausstellungen, Floh- und Kunstmärkte sowie andere gesellschaftliche Ereignisse. Die firmeneigenen Schulungsräume werden den Mietern der Gewerberäume für deren Veranstaltungen bei Bedarf zur Verfügung gestellt. Ziel ist, dass sich alle weiteren Entwicklungen im Sonnendorf an einer ökologisch verträglichen, gemeinwohlbasierten, kooperativen Lebens- und Arbeitsweise orientieren.

Freuen wir uns auf ein interessanten und erholsamen Abend im September!

Mehr auf www.sonnendorf-verein.de/veranstaltungen/dunkle-wolken-ueber-europa-demokratie-und-oekologie-brauchen-eine-starke-lobby

Downloads / Bilder

zurück zur Übersicht