Sonnentage 2017 – Größtes niederbayerischen Ökofest

Samstag, 16.09.2017 - Samstag, 23.09.2017

11:00 - 23:00 Uhr

Sonnendorf TST Photovoltaik
Baron-Riederer Strasse 48
84337 Schönau

Überschrift_grün_sonnentage2

Das Programm der Sonnentage im Überblick:

 Samstag, 16.09.2017
11:00Banner_Bild_SonnentageEröffnung der Sonnentage mit Begrüßung aller
Teilnehmer und Besucher durch Thom Setzermann
11:10
Orange
CONTACT-SECTION_CEO-01bearbeitet„Ab morgen bin ich autark – wie sich jeder Hausbesitzer oder Mieter selbst mit Strom und Wärme versorgen kann.“
Dipl. Ing. Walter Danner
13:00Sonnenblume_freigestelltSonnendorf-Führung
14:00
Rot
steretzeder-josef (1)„Nachhaltige Anforderungen an Bauprodukte, Räume, Gebäude“. Die Zukunft liegt in kreislauffähig, flexibel und gesund.
Prof. Josef Steretzeder:
15:30
Grün
fb_image „10 Milliarden – wie werden wir alle satt?“ (107 min)
Kinofilm
17:00
Grün
söhl-Wiederhergestellt„Terra Preta“ Die Wundererde der Indios für den eigenen Garten selbst herstellen.
von Hans Söhl
18:00
Grün
peter_eckl„Die Agrarindustrie ist ineffektiv und umweltschädlich! Warum wir eine andere Landwirtschaft brauchen: Die Permakultur.“
von Peter Ekl
18:30Sonnenblume_freigestelltSonnendorf-Führung
19:30
Grün
von_Koerber_Karl_mit_HGHauptvortrag am Samstag  „Ernährung und Landwirtschaft als Klimaretter?“
von Dr. Karl von Koerber

 

Sonntag, 17.09.2017
11:00GelbBernd_stoeckerAusstellungseröffnung: „Eine Skulptur entsteht“
von Bildhauer Bernd Stöcker 
13:00RotSonnenblume_freigestelltSonnendorf-Führung für Jugendliche
13:001. Rottaler E-Mobil Treffen
Kommen Sie mit Ihrem E-Auto, Roller oder E-Bike zu unserem Treffpunkt(Turm und Biergarten im Sonnendorf)
14:00Rotteenager-verantwortungVorstellung der Berufsschule Altötting und der Staatlichen Fachschule für Umwelttechnik und regenerative Energien.
von Robert Resch, Stephan Hansjakob und Hans Michlbauer 
Die Referenten der Religionsgemeinschaften beschäftigen sich mit der Frage nach ökologischen Werten in der Religion und der These des Dalai Lama, dass Ethik wichtiger ist als Religion.
Woher kommt ein Wertekonsens in unserer globalisierten Welt?
14:45
Blau
„Ökologie und Buddhismus“
von Nakagawa Roshi (Zen Zentrum Eisenbuch)
15:15Blau Über Papst Franziskus` Initiative „Laudato Si“
von Beate Eichinger:
15:45
Blau
Heinrich Soffel 2017Zum Zitat von Albert Schweitzer „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das Leben will.“
von Heinrich Soffel
16:15
Blau
Aykan_inan_ausschnitt„Ökologie und Islam“
von Aykan Inan (DITIB Islamische Religionsgemeinschaft): 
16:30
Blau
„Dalai Lama Renaissance“
Kinofilm
18:00Sonnenblume_freigestellt

Sonnendorf-Führung

18:00 

Pause

19:00
Blau
Franz alt groß_bearbeitetHauptvortrag am Sonntag:
„Ist Ethik wichtiger als Religion?“
von Dr. Franz Alt
20:00
Blau
Podiumsdiskussion „Ökologie und Ethik“
21:00a_daneemLive-Konzert: Stubenblues mit „A Daneem“

 

Die Offene Gesellschaft
Das Mitmachprogramm im Posthalterstadl, Schönau

Mittwoch, 20.09.2017
20:00AsyltheaterOffene Probe zu „Mitten in Niederbayern Teil 2“
Freitag, 22.09.2017
16:00reginaWorkshop „Die offene Gesellschaft“
Samstag, 23.09.2017
15:00DEMO_Workshop_910x512„DEMO bewegt“ Jetzt sind die Jungen dran!
21:00 PosthalterstadlaußenParty im Stadl
„Dance like nobody is watching“

 

Der Übersichtlichkeit halber im Programm farblich markiert:
GrünGesunde Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft:
Im Zeichen des Eierskandals, Bienensterbens und anderer Probleme – aktueller denn je. Durch unsere Kaufentscheidung haben wir in der Hand, wie es weitergeht. Wir bieten dazu Anregungen und auf unserer Ausstellung regionale und biologische Erzeugnisse.
OrangeÖkotechnik zum Energie und Geld sparen
RotFür unsere jungen Besucher: Welche Berufe werden für eine umweltfreundliche Zukunft gebraucht? Wohin geht die Reise? Ein Überblick mit Robert Resch, Stephan Hansjakob und Hans Michlbauer: Von der Umwelttechnik bis zu regenerativen Energien;
Professor Steretzeder berichtet von den ökologischen Studienfächern die in der Region angeboten werden. Außerdem gibt es speziell für Jugendliche eine Sonnendorfführung (Stephan Hansjakob und Thom Setzermann) mit E-Mobil-Fahrten, etc
BlauReligion und Ökologie: Was tun die Kirchen für die „Bewahrung der Schöpfung?“ Und außerdem: Ist Ethik wichtiger als Religion? Woher kommen die Wertvorstellungen in einer sich weiter säkularisierenden Welt? Zu diesen Fragen wird Dr. Franz Alt im Hauptvortrag am Sonntag Stellung nehmen.

 

 

zurück zur Übersicht