Geprüfter/Geprüfte Kraftfahrzeug-Servicetechniker/in
Abschluss
Staatlich anerkannte Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüfter/Geprüfte Kraftfahrzeug-Servicetechniker/in.
Inhalt
Service-Kommunikation und Service-Qualität
- Kommunizieren mit Kunden, Kollegen, Lehrlingen und Vorgesetzten
- Annahme, Beratung, Fahrzeugübergabe und Kundenreklamation
- Servicebereitschaft und Arbeitsqualität
Bordnetz
- Schaltpläne, Kabelnetz
Beleuchtungssysteme
- Fahrlichtsystem, Leuchtweitenregulierung
Ladestromsysteme
- Spannungsquelle
- Drehstromgenerator
Startsysteme
- Starter
- Vorglühanlagen
Motormanagement- und Antriebssysteme
- Zündsysteme
- Benzin- und Dieseleinspritzsysteme
Fahrzeugsicherheits- und Komfortsysteme
- Anti-Blockier-System, Anti-Schlupf-Regelung
- Airbag, Gurtstraffer
- Zentralverriegelung, Fensterheber, Spiegelverstellung, Klimaanlage
Informations- und Kontrollsysteme
- Instrumententafel, Tachometer, Drehzahlmesser, Tankanzeige
- Navigationssystem
Diebstahlsicherungssysteme
- Diebstahlwarnanlagen, Wegfahrsperren
Ziel
Die Kfz-Technik mit ihrer Kfz-Elektronik befindet sich in einer tiefgreifenden Entwicklungsphase. Der
Anteil elektronischer Bauteile im Kfz ist in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen. Diese sich rasch
vollziehende Entwicklung hat spürbare Auswirkungen auf die Kfz-Fachwerkstätten. Die Vielfalt der
miteinander verbundenen, komplexen Fahrzeugsysteme erfordert mehr Kenntnisse und stellt neue
Anforderungen an die Diagnose und an die Instandsetzungstechnologie.
Geeignet für Fachkräfte in der Kraftfahrzeugwerkstatt.
Voraussetzungen
Eine Fortbildung zum "Geprüfter/Geprüfte Kraftfahrzeug-Servicetechniker/in" kann grundsätzlich jeder anstreben, der
eine abgeschlossene Ausbildung in einem fahrzeuginstandsetzenden Beruf hat.
Dazu gehören:
Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker, Automobilmechaniker, Zweiradmechaniker, in Ausnahmefällen
auch Karosseriebauer und Landmaschinenmechaniker, soweit sie über eine entsprechende
Berufspraxis in der Kraftfahrzeuginstandhaltung verfügen und in Kfz-Betrieben tätig sind.