Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden Hochvoltsystemen, Stufe 3S

Mittwoch, 22.03.2023

08:45 - 16:15 Uhr

Handwerkskammer in Landshut
Am Lurzenhof 10 b
84036 Landshut

Abschluss
Zertifikat der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz und der TAK Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe

Information
Teilnahmevoraussetzung:

- Fachkundiger nach DGUV Information 209-093, Kapitel 5.1.4, (FHV), Stufe 2S

- Ersthelfer Ausbildung (nicht älter als zwei Jahre)

- Mindestalter: 18 Jahre.

Eine Kopie der Unterlagen für die o.g. Teilnehmervoraussetzungen ist der Anmeldung beizufügen.


Achtung:

Es muss sichergestellt sein, dass die zu qualifizierende Person keine gesundheitlichen Einschränkungen besitzt (z. B. Implantatträger(in), Epilepsie, ...), die zu Gefährdungen bei der Durchführung von Arbeiten an unter Spannung stehenden HV- Komponenten führen können (siehe auch § 7 DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention").



Hinweis:

Personen, die eine Ausbildung im Bereich Kfz-Mechatronik in dem Schwerpunkt "System- und Hochvolttechnik" erfolgreich abgeschlossen haben, besitzen bereits die Qualifikation nach Stufe 3S.

Inhalt
Aufbaukurs zur Qualifizierung für Arbeiten an Serienfahrzeugen mit den Schwerpunkten Arbeiten unter Spannung und in HV-Energiespeichern nach DGUV Information 209-093, Kapitel 5.1.5, Stand 08/2021.


- Fach- und Führungsverantwortung

- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe

- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen

- Elektrotechnische Arbeiten nach Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 4 und DIN VDE 0105-100

- HV-Konzept und Fahrzeugtechnik, sicherheitstechnische Anforderungen gemäß Federal ECE Regel 100

- Werkzeuge und einzusetzende Schutz-, Prüf- und Hilfsmittel

- Absichern der Arbeitsbereiche

- Kennzeichnung der Fahrzeuge, an denen unter Spannung stehende Teile erreichbar sind

- Prüfmittel

- Spezifische nichtelektrische Gefährdungen, z. B. chemische Gefährdungen, Brand- und Explosionsgefahren

- Praktische Übungen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und HV-Energiespeichern


Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer berechtigt:

- an unter Spannung stehenden Hochvoltsystemen selbstständig und sicher zu arbeiten,

- HV-Komponenten wie Fahrmotoren oder Energiespeicher im spannungslosen Zustand zu wechseln,

- die Fehlersuche an nicht zwangsläufig berührungssicher ausgeführten HV-Komponenten (mit berührungssicheren Prüfadaptern) durchzuführen und

- an unter Spannung stehenden Teilen von Energiespeichern zu arbeiten.




Ziel
Aufbaukurs zur Qualifizierung für Arbeiten an Serienfahrzeugen mit den Schwerpunkten Arbeiten unter Spannung und in HV-Energiespeichern.

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer die bereits erfolgreich den Kurs nach DGUV Information 209-093, Fachkundige Person für Arbeiten an Hochvoltsystemen im spannungsfreien Zustand (FHV), Stufe 2S, absolviert haben.

 

zurück zur Übersicht