Die Toten der Bauernschlacht von Aidenbach 1706Vortrag von Nikolaus Arndt

Mittwoch, 16.11.2022

19:00 - 20:30 Uhr

Ortenburg, Vorderschloß 1, Gräfinnenzimmer, 1. OG
Vorderschloss 1
94496 Ortenburg

Zur "Aidenbacher Bauernschlacht am 08. Januar 1706" gibt es eine Vielzahl von geschichtlichen Werken z.B. "Geschichtsprojekt Joseph Pamler" unter www.aidenbach.de. Was aber ist tatsächlich passiert? Wieviele Männer aus dem Umland von Aidenbach waren am Schauplatz des Massakers? Wieviele sind tatsächlich am 08. Januar 1706 innerhalb von weniger als sechs Stunden umgekommen? Wir finden in der Literatur Angaben zwischen 2.000 und 7.000 Toten auf dem Schlachtfeld. Ein Heimatforscherteam um Nikolaus Arndt hat sich die Aufgabe gestellt, aus den Kirchenbüchern des Bistums Passau => www.matricula-online.eu mög-

lichst umfassend Namen und Herkunft der Getöteten herauszufinden. Unbeschreibliche Schicksale tun sich dabei auf. Sind es Vater und Sohn, vier Brüder aus einem Hof im Rottal oder die Witwen, die manchmal bereits nach drei Monaten sich wiederverheiraten mussten. Das Gebiet der südlichen Gemeinde Ortenburg, das gesamte Holzland, die Pfarreien zum Inn hin und das östliche Rottal waren quasi die Hotspots der Toten vom 08. Januar. Das "Geschichtsprojekt Tote 1706 Aidenbach" will den Toten ihre Namen geben.

 

Der Vortragende Nikolaus Arndt ist gebürtiger Aidenbacher. Er befasst sich seit vielen Jahren mit der Geschichtsforschung in Niederbayern. Schwerpunkte sind die Chroniken des Joseph Pamler zum Dekanat Aidenbach, die Bauernschlacht 1706, Erdställe, insbesondere im Landkreis Passau, Brauereiorte in der Region sowie der Ochsenweg von Schärding bis Oberpöring. Das Team besteht aus engagierten Heimatforschern aus der Region.

 

Info: Nikolaus Arndt, Tel-Nr.: 08543 und Alfons Niedehofer Tel-Nr.: 08542 7678

zurück zur Übersicht