Wachsmarkt
Tanner Wachsmarkt - Große Plattform zum politischen Schlagabtausch mit 7 Parteien Mehr als 100 Fieranten – ein Ministerpräsident – Schäfflertanz und Lamas beim Markt des Jahres
Tann. Zum Auftakt der Europawahlen am 26. Mai 2019, wird auch in diesem Jahr wieder der Tanner Wachsmarkt zur Plattform und Messlatte des politischen Schlagabtausches zwischen den Parteien. Der Tanner Wachsmarkt hat seit Jahrhunderten eine geschichtliche Tradition. Nicht nur, dass dem Markt Tann am 15. Oktober 1481 das erste Marktrecht für den Martinimarkt verliehen wurde, so erhielt Tann 1537 zwei weitere Rechte zur Abhaltung von Märkten. Da zu Lichtmess immer der Dienstpostenwechsel stattfand wurde daher traditionell am Donnerstag vor Lichtmess der Wachsmarkt durchgeführt. Wo vor Jahrhunderten noch der Viehhandel das Tanner Marktgeschehen beherrschte, so präsentiert sich der Wachsmarkt heute als der größte Markt im Tanner Marktkalender und das seit 240 Jahren ab dem Jahre 1779, als dieser zum allgemeinen Warenmarkt wurde. 180 Jahre später, man schrieb das Jahr 1959, war es die Partei der CSU im Landkreises Rottal-Inn, die erstmals in der neueren Geschichte des Tanner Wachsmarktes mit politischen Kundgebungen begann und diese Tradition bis heute weiter pflegt. Dazu konnte die CSU-Partei des Landkreises Rottal-Inn, wie Karl Altmann, Geschäftsführer der CSU-Bundeswahlkreisgeschäftsstelle Eggenfelden, berichtete, stets hochgradige Politiker zur Tanner Wachsmarktkundgebung begrüßen. Immer mehr Parteien nutzten die Bühne des Tanner Wachsmarktes zum politischen Schlagabtausch, quasi als „Vorboten des politischen Aschermittwochs“. Auch im 61. Jahr der Kundgebungen hat der Tanner Wachsmarkt nichts an seiner Attraktivität verloren, im Gegenteil. In diesem Jahr haben sich mit der CSU, Freien Wähler, Bündnis 90 / Die Grünen, ÖDP, FDP, Bayern Partei und auch die SPD insgesamt sieben Parteien zu den Kundgebungen angemeldet. Wie Wolfgang Hansbauer, 1.Vorsitzender des AfD Kreisverbandes Rottal-Inn / Dingolfing-Landau mitteilte, wird die Partei der AfD heuer nicht an den Wachsmarkt Kundgebungen teilnehmen, da ihr keine passenden Räumlichkeiten zur Verfügung stehen.
Große Rassegeflügelzuchtausstellung des GZV-Tann
Bevor die Parteien ihre Kundgebungen eröffnen ist es gute Tradition, die im Schützenhaus der Tanner Feuerschützen seit sechs Jahrzehnten zum Wachsmarkt stattfindende Rassegeflügelzuchtschau des Geflügelzuchtvereins Tann zu besuchen.
Auch heuer wird Vorstand Josef Ebner mit seinen Mitgliedern wieder eine hochwertige Ausstellung mit hochgradig ausgezeichneten Rassetauben, verschiedenen Fasanenarten und Rebhühnern, Wachten aber auch erstklassigen Hühnerarten und Jungtieren präsentieren, die nicht nur Vereins- sondern auch Bayerische-, Deutsche- Europa- und sogar Weltmeistertitel erlangt haben. Im vergangenen Jahr konnte man über 360 Tiere bestaunen, zu denen auch die Jugend des GZV-Tann mit ihren Zuchterfolgen maßgeblich beisteuerte. Den Politikern, aber auch den Besuchern, bietet sich die einmalige Gelegenheit, sich direkt an der Basis über den Stand unserer Geflügel- und Kleintierzucht in Bayern und Deutschland sowie deren Erfolge aber auch Problemen zu informieren. Die Geflügelzuchtschau des GZV-Tann ist das einzige was noch an den früheren Viehhandel zum Wachsmarkt erinnert und ist weit über die Grenzen hinaus bekannt und gern besucht. Bereits am Tag zuvor, am Mittwoch, den 30. Januar, ab 14.00 Uhr und während des Wachsmarktes hat die Geflügelschau geöffnet. Vorstand Josef Ebner und das Team des GZV-Tann freuen sich auf ihren Besuch. Nach der Besichtigung der Geflügelzuchtausstellung und einem Streifzug über den Wachsmarkt, zu dem sich erneut an die 100 Fieranten angemeldet haben, wird der Besucher von den traditionellen Wachsmarktkundgebungen der Parteien in den Wirtshäusern angezogen.
Wachsmarktkundgebungen
So eröffnet traditionsgemäß die Partei der CSU im Wirtshaus „Beim Grainer“ um 10:00 Uhr die Kundgebungen. Als Hauptredner wird in diesem Jahr der niederbayerische Bezirkstagspräsident und 1. Bürgermeister der Gemeinde Freyung Dr. Olav Heinrichdie Riege hochgradiger Politiker fortsetzen. Er wird über tagespolitische Themen referieren. Das Publikum wird zuvor vom Gastgeber, dem Vorsitzenden des CSU-OV Tann Wolfgang Schmid, begrüßt werden, das Grußwort für den Landtag wird von MdL Martin Wagle gehalten. Für die musikalische Unterhaltung sorgt beim Grainer wieder „Wastl“ Wiedemann aus Triftern. Zeitgleich um 10.00 Uhr im Cafe Kammergruber wird wie auch im vergangenen Jahr kein anderer als der Parteichef der Freien Wähler, der Bundes- und Landesvorsitzenden sowie stv. Ministerpräsident und Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Hubert Aiwanger zu den Wählern sprechen. Der diplomierte Argraringenieur und Landwirt aus Rottenburg an der Laaber wird sich zum Thema der Landespolitik äußern. Werner Schießl, Fraktionssprecher der FW im Kreistag Rottal-Inn berichtet zum Thema Landkreispolitik und Kreisentwicklung. Der 1. Vorsitzende der Kreisvereinigung Rottal-Inn der FW, Werner Lechner beschließt die Kundgebung der Freien Wähler, die von „Musi Christian“ aus Bad Birnbach musikalisch untermalt wird. Zur dritten zeitgleichen Kundgebung begrüßt der Fraktionsvorsitzende des BÜNDNIS 90 – DIE GRÜNEN im Kreistag, Kreisvorsitzender der Grünen sowie Gemeinderat in Hebertsfelden Günther Reiser die Hauptrednerin, Spitzenkandidatin in Bayern für die Europawahl sowie Mitglied des bayerischen Landesvorstandes der Grünen Henrike Hahnum 10:00 Uhr in der Pizzeria „Arcobaleno“ Sie engagiert sich seit vielen Jahren als Politikwissenschaftlerin und Unternehmensberaterin für Europa, unter anderem in der Bewegung „Pulse of Europe“. An der Kundgebung wird sie zur Europapolitik Stellung beziehen. Kreis- und Bezirksrätin Mia Goller aus Diepoltskirchen berichtet abschließend aus dem Bezirkstag. Etwas zeitversetzt um 10:30 Uhr wird zum dritten Mal in Tann Anton Maller, Bezirksrat sowie Bezirksvorsitzender der BP Niederbayern aus Gangkofen im urigen Schießstandgewölbe der Tanner Feuerschützen erneutden Generalsekretär der Bayernpartei und Bezirksrat aus München Hubert Dorn vorstellen. Maller referiert zur Europapolitik, Hubert Dorn berichtet zu aktuell politischen Themen. Um 13.00 Uhr beginnt die erste von drei Nachmittagskundgebungen beginnend mit der Freien Demokratischen Partei (FDP) im Wirtshaus „Beim Grainer“. Die FDP erwartet als Hauptredner den Generalsekretär der FDP Bayern und Stadtrat in Landshut Norbert Hoffmann. Als Vorredner wird Dominik Heuwieser (FDP), Kreisvorsitzender Rottal Inn zu den Wählernsprechen. Um Innovation durch Technologiezentren und Daseinsvorsorge für den ländlichen Raum, vor allem im Hausärztebereich geht es an der Kundgebung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), zu der Rita Röhrl, Landrätin des Landkreises Regen als Hauptrednerin um 14:00 Uhr im Cafe Kammergruber erwartet wird. Stadtrat Alfred Feldmeier aus Simbach am Inn wird sich abschließend zum Thema „Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung und Infrastruktur für Mobilität sowie zur wichtige Verkehrsachse im südlichen Landkreis der A94 und deren Status äußern. Der Bürgermeister der Marktgemeinde Tann, Adi Fürstberger, begrüßte es, dass sich auch nach langer Zeit die SPD wieder direkt an den Wachsmarkt - Kundgebungen beteilige. Den Abschluss der politischen Veranstaltungen bildet in diesem Jahr wieder die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), zu deren Kundgebung um 15:00 Uhr im Wirtshaus „Beim Grainer“ der ÖDP Fraktionsvorsitzende im Kreistag und 3. Bürgermeister des Marktes Wurmannsquick Sepp Rettenbeck die niederbayerische Spitzenkandidatin der ÖDP zur Europawahl, Landesvorsitzende der bayerischen ÖDP, Kreisrätin des Landkreises Passau und landesweiten Sprecherin des laufenden Volksbegehrens für Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern Agnes Becker eingeladen hat. Sie wird zu aktuell politischen Themen, der Europawahl sowie dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ Stellung nehmen. Auch hier wird es eine zünftige musikalische Unterhaltung geben.
Schäfflertanz der FF Arbing
„Aba heit is`s koit..........“, erschallt es nur alle 7 Jahre, wenn die Schäffler der FFArbing unter der Leitung Schäfflermeister Lorenz Obereisenbuchner den weltbekannten Schäfflertanz aufführen. Ignaz Vorderreisinger aus Ruhenstetten bei Arbing diente um die Jahrhundertwende als Infanterist unter Prinzregent Luitpold von Bayern in München und brachte das Brauchtum des Schäfflertanzes, das 1517 nach dem Abklingen einer schlimmen Seuche entstand nach Arbing, wo dieser im Jahre 1902 erstmals aufgeführt wurde. Das letzte Mal konnten die Tanner dieses Brauchtum auf dem Tanner Wachsmarkt im Jahre 2012 miterleben. Auch heuer ist es Bürgermeister Adi Fürstberger wieder gelungen die Arbinger Schäffler für den Wachsmarkt zu gewinnen. Wer diese besondere Attraktion des Schäfflertanzes,dessen Figuren aus dem Anmarsch, Königsschlange, Bienenhaus (Laube), Großes Kreuz, Vier-Häusl-Tanz, Krone, Fassschlagen, Reifenschwung, dem Durchtanzen und dem Abmarsch besteht, erleben möchte, muss sich um 12:30 Uhr und 14:30 Uhrauf den Marktplatz begeben.
Desweiteren werden in allen Gasthäusern, Cafes und Vereinseinrichtungen die Besucher zu den Kundgebungen traditionell von den Wirten mit Köstlichkeiten bewirtet. Auch für musikalische Unterhaltung ist schon während des ganzen Tages in den verschiedenen Gasthäusern gesorgt. Erstmals wird beim Grainer im Saal ab 16.30 Uhr das bekannte „Lederhosen-Duo“ Hermann und Ruppi für Stimmung und beste Unterhaltung sorgen. Man darf also gespannt sein zu welchen brisanten Themen sich die Politiker letztendlich der breiten Öffentlichkeit stellen werden und so freut sich der Bürgermeister der Marktgemeinde, Adi Fürstberger, wie in den vergangenen Jahren auch auf einen Markttag mit vielen Höhepunkten und Attraktionen. Für das entsprechend reichhaltige Programmangebot ist also gesorgt. Wer allerdings neben den Kundgebungen nach alltäglichen und nicht alltäglichen Dingen wie Besen, Kleider- und Kurzwaren, Gewürze, Roßwürste oder die beliebten „Wachsstöckerl“ sucht wird sicherlich bei dem einen oder anderen Warenstand der an die 100 reichenden Fieranten, die zum Teil von weither anreisen und ein gutes Warensortiment bereithalten, fündig werden. In Tann wird es zum Wachsmarkt wieder richtig „rund gehen“. Es ist angerichtet! Bleibt nur zu hoffen, dass das Wetter keine Kapriolen schlägt und viele Besucher die Möglichkeiten des traditionsreichen Wachsmarktes nutzen werden. Während der ganztägigen Veranstaltung ist der Marktplatz für den gesamten Verkehr gesperrt. Die Umleitungen sind ausgeschildert. Parkplatzmöglichkeiten findet man am Schwimmbad, Edeka Anzeneder Parkplatz, Busbahnhof, Pennymarkt Parkplatz sowie in den Seitenstraßen. Auf der Umgehungsstrecke besteht in der Dr. Heuwieser-, Denhartener- und Dr. Baumgartner Straße absolutes Parkverbot. Der Markt Tann bittet dieses unbedingt zu beachten. Die Marktgemeinde Tann wünscht den Besuchern einen interessanten und unterhaltsamen Aufenthalt auf dem traditionellen Wachsmarkt. -frg