Martinimarkt
539. Tanner Martinimarkt am Sonntag 17. November mit mehreren Attraktionen Heuer erstmals mit Flohmarkt – 68. Kreisgeflügelschau im Schützenhaus Tann. Getreu der urkundlichen Weisung durch Herzog Georg dem Reichen findet traditionsgemäß auch heuer wieder am Sonntag, den 17. November 2019, ganztägig im Zeitraumvon 10.00 bis 15.00 Uhr auf dem schönen Marktplatz der Marktgemeinde Tann der bislang immer wieder beliebte Martinimarkt statt und das zum 539. Mal in Folge. Mit Einführung des Internets und des gesellschaftlichen Wandels hat letztendlich auch der Zeitgeist am Martinimarkt genagt, der nun eine Aufwertung erfahren soll, so Bürgermeister Adi Fürstberger, denn man müsse mit der Zeit mitgehen. Deshalb hat sich kürzlich der Kulturausschuss mit der Situation befasst. So wird es heuer, analog zum Martinimarkt, erstmals einen Flohmarkt geben, der im südlichen Bereich des Marktes abgehalten werden soll. Jede Privatperson kann am Flohmarkt teilnehmen und beispielsweise seine antiken Objekte an den Mann bzw. Frau bringen. Bis spätestens um 9.00 Uhr (bis dahin können die Privatleute mit dem Pkw die Ware von Süden her, aus Richtung der Simbacher- / Dr. Heuwieser- bzw. Nopplinger Straße anliefern) müssen alle Tische/Stände aufgebaut sein. Hinweis: Der Markt Tann kann keine Tische bzw. Stände bereitstellen, diese müssen selbst mitgebracht werden. Nach dem Aufbau werden die Aussteller gebeten ihre Pkw außerhalb des Marktes zu parken. Nach Ende des Marktes gegen 15.00 Uhr darf der Markt zum Abbau wieder befahren werden. Jeder Flohmarktanbieter ist gehalten, sich im Bürgerbüro bei der Verwaltungsangestellten Frau Weigl oder telefonisch unter: 08572-960026 anzumelden. Für Kurzentschlossene, die am Martinimarkttag doch noch kommen möchten, ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Es erfolgt keine Standreservierung, die Platzvergabe wird auf „first come first serve basis“ abgewickelt. Standgebühren werden nicht erhoben. Der Markt Tann erhofft sich somit eine Aufwertung des Martinimarktes und damit auch viele Besucher. Aber nicht nur über viele Flohmarktaussteller und Besucher würde sich der Ausschuss freuen, auch zahlreiche Fieranten seien willkommen, von denen viele bereits im letzten Jahr angekündigt hatten in diesem Jahr wieder zu kommen und sich dazu bereits angemeldet haben, um so die traditionelle Geschichte des Tanner Martinimarktes, dem ältesten Markt, fortzuführen. Dabei werden wieder mitunter Fleischwaren, Bauerngeselchtes, echtes Bauernbrot, Käsespezialitäten aus dem österreichischen Vorarlberg, selbstgemachte Mediterrane Feinkost, Nüsse aus aller Welt, Gewürze aller Art, sowie Kurz- und Kleiderwaren, Bürsten, Besen aber auch selbstgefertigte Artikel wie Wollmützen, Kerzenkunst, Adventskränze, Gestecke, Schmuck, Geschenke und vieles mehr auf dem Martinimarkt anboten. Wer neben dem Bummeln auch ein warmes Getränk oder Kulinarisches zu sich nehmen möchte trifft sich traditionell mit Freunden zunächst am „Donutstand“ von Alfons Altmannshofer aus Grasensee, dessen original aus Amerika stammende Donutmaschine wieder fleißig kleine „Minidonuts“ produziert und schon seit vielen Jahren immer eine kleine Attraktion auf den Tanner Märkten darstellt. Von hier aus kann man dann auf der Marktmeile die vielseitigen aber auch kulinarischen und süßen Angebote ausfindig machen. An diesem verkaufsoffenen Sonntag bis 15.00 Uhr bietet sich auch die Möglichkeit einfach nur bummeln zu gehen. Ebenso laden die umliegenden Tanner Gasthäuser zur gemütlichen Einkehr ein. Die Gastwirte, so der Rathauschef, werden gebeten, vielleicht ein schmackhaftes „Martinimarktmenü“ anzubieten. Einen Geheimtipp hat Bürgermeister Fürstberger für alle diejenigen, die nach dem kulinarischen Genuss noch einen gemütlichen Spaziergang machen möchten. Hier biete sich eine Runde über den Rahmenberg an. Von Alfon´s „Donutstand“ aus geht es die Schlossberggasse hinauf auf den Rahmenberg mit der seltenen, aus sechs Figuren bestehenden und aufwendig restaurierten Kreuzigungsgruppe sowie dem Denkmal der Heimatvertriebenen. Dort kann man einige Minuten verweilen und den herrlichen Blick weit über Tann schweifen lassen, um dann entweder über die Schlossberggasse oder über die Buchberggasse wieder zum Marktplatz zurückzukehren. Eine weitere Attraktion des Tanner Martinimarktes wartet in diesem Jahr auf die Besucher. Am nördlichen Ende des Marktes im Schützenhaus der Tanner Feuerschützen wird vom Geflügelzuchtverein Tann die besondere 68. Kreisgeflügelschau abgehalten, an der es eine besondere Vielzahl an Geflügelrassen zu sehen gibt. Dazu gehören Fasane, Zierenten, Puten, Perlhühner, Gänse, Enten, Rebhühner, Hühner, Zwerghühner und zahlreiche Taubenrassen. Die Eröffnung dazu erfolgt für die Besucher schon am Freitag, den 15. November um 17.00 Uhr. Unsere ehemalige Landtagsabgeordnete Reserl Sem wird dann gegen 18.30 Uhr in ihrer Funktion als Schirmherrin zusammen mit dem Bezirks- und Kreisvorsitzenden der Rassegeflügelzüchter Paul Bauer die 68. Kreisgeflügelschau offiziell eröffnen. Die Ausstellung, bei der die Vielzahl der Geflügelarten im gesamten Schützenhaus zu sehen sind, ist auch am Samstag 16. November von 9.00 bis 19.00 Uhr und am Martinimarkt Sonntag von 9.00 bis 15.30 Uhrgeöffnet. Analog dazu ist auch die Gaststube des Vereinslokals der Feuerschützen ganztägig geöffnet. Während des Martinimarktes wird der Marktplatz zur Fußgängerzone und ist für den gesamten Verkehr gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet. Die Umleitungen sind ausgeschildert. Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Die Marktgemeinde Tann lädt alle Bürger und Gäste ein bei einem Sonntagsspaziergang die Angebote des ältesten der Tanner Märkte auszukosten. Mit etwas Glück vom Wettergott, dürfte der Martinimarkt mit seinem 1. Flohmarkt, zahlreichen Schmankerl, Drehorgelmusik und der Geflügelschau wieder zum Genuss und zu einem Erlebnis für die ganze Familie werden.