Geprüfte/r Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der HWO - Teil III

Montag, 16.01.2023

08:30 - 16:00 Uhr

Handwerkskammer in Deggendorf
Graflinger Straße 105
94469 Deggendorf

Abschluss
Geprüfte/r Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO

Förderung-1
Teil III

Inhalt
In der Weiterbildung zur/zum geprüften Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung (HwO) lernen Sie die kaufmännischen Grundlagen zur Führung eines Handwerksbetriebs. Der Kurs entspricht dem Meister Teil III und orientiert sich am sogenannten "Unternehmenslebenszyklus", eingeteilt in drei Hauptprozesse und einen begleitenden Prozess, sodass insgesamt folgende vier Handlungsfelder behandelt werden:


Handlungsfeld 1 - Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen

- Unternehmensziele und Unternehmenskultur

- Marktanalyse

- Grundlagen der Finanzbuchführung

- Grundlagen der Kostenrechnung

- Gewerbe-, Handwerks-, Handels- und Wettbewerbsrecht


Handlungsfeld 2 - Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten

- Persönliche Voraussetzungen

- Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Einordnung des Handwerks

- Beratungsleistungen im Handwerk

- Standortanalyse

- Marketingkonzept

- Investitions- und Finanzierungskonzept

- Rechtsformen in Unternehmen

- Grundlagen der Rechtsordnung, BGB - Vertragsrecht, Sachrecht, allg. Rechtsvorschriften

- Rechtsvorschriften - Steuerrecht

- Alters- und Risikovorsorge

- Gründungskonzept


Handlungsfeld 3 - Unternehmensführungsstrategien entwickeln

- Grundlagen betrieblicher Organisation

- Absatz- und Beschaffungsmärkte

- Marketingstrategien und Beschaffung

- Investitions- und Finanzplanung, Zahlungsverkehr

- Personalorganisation

- Arbeitsrechtliche Grundlagen

- Sozialversicherungsrecht

- Lohnsteuer

- Betriebliche Kooperation

- Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Controllings

- Forderungsmanagement, Mahnwesen

- Erb- und Familienrecht

- Erbschafts- und Schenkungssteuer

- Insolvenzrecht


Handlungsfeld 4 - Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen

- Grundlagen zwischenmenschlicher Kommunikation

- Kunden- und Beratungsgespräche

- Beschwerden zur Verbesserung der Kundenbeziehung nutzen

- sich und das Unternehmen präsentieren



Voraussetzungen
Erfolgreich absolvierter Berufsabschluss

Ziel
Gesellen oder Facharbeiter mit dem Ziel Handwerksmeister sowie Fach- und Führungskräfte, die sich betriebswirtschaftlich fortbilden wollen

zurück zur Übersicht