Fortbildung Gebäudeenergieberater - Baukonstruktion nach dem GEG
Abschluss
Zertifikat der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz
Information
Teilnahmevoraussetzung:
Gebäudeenergieberater (HWK), Bauvorlageberechtigte, Energieberater im Mittelstand und
Fach- und Führungskräfte aus dem Bau- und Ausbaugewerbe
Inhalt
Bauwerkskonstruktion und technische Gebäudeausrüstung können nur im ausgewogenen Verhältnis zur Minimierung der notwendigen Energieverbräuche beitragen.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bilanziert das Volumen des beheizten Bauwerksteils. Diese Bauelemente der jeweiligen Außenhülle werden mit Vor- und Nachteilen besprochen.
Trennebenen für unterschiedliche Klimabereiche innerhalb von Gebäuden müssen wie Fassadenkonstruktionen besprochen werden.
- Rechtliche Grundlagen (Übersicht)
- GEG (Gebäudeenergiegesetz)
- BayBO (Bayerische Bauordnung)
- BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)
- Bauphysikalische Grundlagen
- Grundlagen (Zusammenfassung)
- Zusammenhang Bau - TGA (Technische Gebäudeausrüstung)
- Schadensursachen
- Anforderungen an die Fassaden
- Anforderungen an Trennwände
- Erdberührende Bauteile
- Balkone und Terrassen
- Anschlüsse an Dächer und Attiken
- Sanierung von Außenwänden
- Instandhaltung
Ziel
Gebäudeenergieberater (HWK) und weitere Interessenten/Handwerker, die energetische Maßnahmen planen oder ausführen.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 6 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 6 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude), 6 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.