Projektwoche "Insekten, es kreucht und fleucht"
Es kreucht und fleucht
Insekten sind ekelhaft?!? Schau genau hin!
Insekten bilden die größte Tierklasse der Welt. Zu ihr gehören mehr als eine Million Arten. Fast 80 % aller Tiere weltweit sind Insekten. Menschen und die restlichen Säugetiere machen dagegen einen nur verschwindend geringen Prozentanteil aus.
Die Kinder der Grundschule Prienbach haben sich mit dieser höchst spannenden Thematik in ihrer Projektwoche intensiv auseinandergesetzt. Jede Klasse erforschte eine Insektenart, sammelte Fakten, beobachtete, notierte, staunte und bastelte.
Es gibt wohl kaum einen Menschen, der sich nicht freut, im Frühling den ersten Schmetterling zu sehen. Sie sind uns Boten des nahenden Sommers. Ein besonderes Erlebnis ist es, beobachten zu können, wie ein Schmetterling schlüpft. Doch nicht nur die Verwandlung von der Puppe zum Schmetterling ist in ihrer vollständigen Metamorphose ein Staunen erweckender Vorgang. Bereits die Verwandlung der Raupe in die vollkommen anders geartete Puppe verblüfft und fasziniert. In der freien Natur sind diese Vorgänge selten und schwierig zu beobachten. Deshalb beschäftigte sich die Kombiklasse 1/2 mit der Aufzucht von Distelfaltern, um dieses Wunder der Natur genau unter die Lupe nehmen zu können. Außerdem beschäftigten sie sich mit dem Klassiker unter den Bilderbüchern „Die kleine Raupe Nimmersatt“, bastelten Papierschmetterlinge und führten Tagebuch über die Entwicklung ihrer Schmetterlinge.
Faszinierende Einblicke in eine unterirdische Welt konnte die 3. Klasse gewinnen. Das Thema Ameisen war ihr Schwerpunkt. Ameisen sind nützliche und schützenswerte Insekten. Erobern sie jedoch die menschlichen vier Wände, hört oft das Verständnis auf. Die meisten Menschen betrachten sie dann als Schädlinge und möchten sie bekämpfen. Ungeachtet dessen sind Ameisen faszinierende Tiere. Dies konnten die Kinder genau beobachten, da sie im Rahmen des Unterricht das Leben dieser staatenbildenden Insekten in einem Formicarium, also einer Ameisenfarm, beobachten konnten. Sobald die Tiere dort abgesetzt werden, beginnen sie mit dem Aufbau der Kolonie. Hinter Glas gewähren die Ameisen dem Betrachter einen Blick auf ihr arbeitsreiches Leben. Wer ihr unermüdliches Wirken beobachtet, sieht in den fleißigen Krabblern schnell nicht mehr den lästigen Schädling, sondern erkennt faszinierende und schützenswerte Lebewesen.
Bienen beflügeln uns, sie stacheln uns an und bringen uns ins Schwärmen – so lautete das Motto der 4. Klasse in der Projektwoche. Die Kinder durften an zahlreichen vorbereiteten Stationen Bienen und ihre Artverwandten ganz genau unter die Lupe nehmen. Wie sieht der Körper einer Biene aus? Seit wann gibt es Bienen? Wie entsteht Honig? Wer übernimmt welche Aufgaben im Bienenvolk? Was sind Sommer- und Winterbienen? Wie kommunizieren Bienen miteinander? Und noch viele weitere Fragen wurden während dieser Woche durch Texte, Filme und im Gespräch erörtert und beantwortet. Höhepunkt war schließlich der Besuch am Lehrbienenstand in Kirchberg. Thomas Lindl und Anja Steininger erklärten anschaulich, kindgerecht und spannend alles Wissenswerte zu diesem außergewöhnlichem Thema. So durften die Kinder einen unterhaltsamen, informativen Film anschauen, Honig selbst schleudern und abfüllen, Bienenwachskerzen drehen, in eine „Königinnenzucht“ Einblick nehmen, die Ausrüstung eines Imkers selbst ausprobieren und schließlich sogar noch verschiedene Honigsorten probieren. Ein bleibender Eindruck, staunende, begeisterte Gesichter und hoffentlich auch der eine oder andere zukünftige Imker verließen nach gut zwei Stunden die Belegstelle in Kirchberg.
In Insektenhotels können Wildbienen und andere Insekten einen Platz zur Eiablage und zur Überwinterung finden, da der Lebensraum der Tiere immer mehr eingeschränkt wird. Neben Wildbienen nehmen auch Hummeln, Wespen und andere Insektenarten das „Hotel“ gerne an – einige der Bewohner sind sogar sehr seltene Tierarten, die teils als gefährdete Arten gelten. Daher haben die Kinder der Grundschule Prienbach in Zusammenarbeit mit dem Bauhof der Gemeinde Stubenberg ein Insektenhotel gebaut, und befüllt. Die ersten Bewohner sind schon eingezogen und füllen ihre neue Behausung mit Leben.
Insekten sind ekelhaft? Nein, ganz gewiss nicht! Wer genau hinschaut, wird sicherlich fasziniert sein und seine Sichtweise ändern, Lebensräume für diese nützlichen Tiere schaffen und sie schützen. Genau das haben die Kinder der Grundschule Prienbach gemacht.