Experimentiertag
Experimentiertag an der Grundschule
Die Lehrkräfte der Grundschule Prienbach hatten je ein Thema gewählt und zu diesem verschiedene Stationen vorbereitet. Klassenweise wurden diese entdeckt und erforscht. Elena Urlbauer hatte sich das Thema Luft vorgenommen. Sie sprach mit den Schülern über die Zusammensetzung dieser und dass Luft auch Platz braucht, wurde sichtbar gemacht. Bei einem weiteren Experiment wurde deutlich, dass warme Luft mehr Platz braucht als kalte. Im Klassenraum von Elke Krösslhuber drehte sich alles um das Thema Wasser. Dass in einem vollen Glas Wasser dank der Oberflächenspannung noch viele Münzen Platz finden, stellten die Kinder mit Erstaunen fest. Bei Alexa Stapfer drehte sich alles um das Thema Plastik. Die Saugfähigkeit von verschiedenen Stoffen wurde demonstriert und vor allem der Superabsorber, der sich auch in Windeln wieder findet, beeindruckte die Schüler am meisten. Dass sich in vielen Duschgels Mikroplastik befindet, wurde anhand eines Versuches nachgewiesen und auf die Schädlichkeit des Mikroplastiks wurde erläutert. Das Thema Bionik wurde bei Caroline Dobler in den Mittelpunkt gestellt. Sie wies die Kinder darauf hin, wo sich die Technik in der Natur bedient hat, z. B. beim Klettverschluss. Mit Lupen konnten Kletten untersucht und die Widerhaken genau betrachtet werden. Wie sich Wasser auf verschiedenen Blättern verhält, wurde von den Schülern untersucht. Der Lotuseffekt war sehr gut zu erkennen und auch der Vorteil daraus erklärt. Die Kinder waren bei allen Stationen äußerst interessiert und wissbegierig und der Vormittag war viel zu schnell vorbei.